Language / Sprache

Ulrike Lunacek war im Januar 2013 bei den Refugees in der Votivkirche

Audio, Foto, Video: Abgeordnete zum Europäischen Parlament Lunacek bei Refugees in Votivkirche, 25.1. / MEP Lunacek with refugees in Votivkirche, Jan 25th

Friday, January 25th, 2013, MEP Ulrike Lunacek visited the refugees, who had found shelter in church Votivkirche. Audio recording of the talk and interview. / Am Freitag, 25. Jänner 2013, besuchte die Abgeordnete zum Europäischen Parlament Ulrike Lunacek die Flüchtlinge. Audio des Gespräches und Interview.

Mit dem Refugee Protest Song ins Finale des Protest Song Contest 2013

Fotostrecke #7 25.1. Vienne je t’aime!

Einzug ins Finale des Protestsongcontest 2013 / Making it to the finals of Protest Song Contest 2013

Freundeskreis Cornelius Koch: Die Kirche als Oase der Barmherzigkeit

Das Gewissen hat vor einem zu harten Gesetz Vorrang (…) Man kann nicht Menschen aus einem Haus ausweisen, das nicht unser Haus ist, sondern jenes des Vaters.
Bischof Bernard Genoud

Initiative für die Öffnung des Arbeitsmarktzugangs für AsylwerberInnen gestartet / Initiative started for the opening of the labour market for asylum seekers

„Jedermann hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen.“ / “To deny people their human rights is to challenge their very humanity.”

Statt konstruktiver Lösungen für berechtige Forderungen: Innenministerium stellt Refugees mittels schriftlicher Aufforderung die Rute ins Fenster / Interior ministry blames refugees for their situation, instead of helping to find solutions for justifiable requests

Statt konstruktiver Lösungen für berechtige Forderungen: Innenministerium stellt Refugees mittels schriftlicher Aufforderung die Rute ins Fenster / Interior ministry blames refugees for their situation, instead of helping to find solutions for justifiable requests

The letter was issued in paschtu, english and deutsch. Here you can read the whole letter, and the reaction of the director of Caritas Vienna, Michael Landau.

Lunacek nach Votivkirche-Besuch: „Mikl-Leitner darf sich nicht hinter EU-Mindeststandards verstecken“

„Der Protest der Asylwerber in der Votivkirche zeigt deutlich woran es im europäischen Asylsystem krankt. Wir haben in Europa und in Österreich keine Flüchtlingskrise, sondern eine humanitäre Krise.“

Solidaritätserklärung des Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechteerklärt sich solidarisch mit den Anliegen der Refugees, da diese “auf einem menschenrechtlichen Fundament basieren, das wir als tragende Säule unseres Zusammenlebens ansehen”.

Werner Wintersteiner: “Votivkirche: School of Democracy”

The probably most important event that took place last Sunday was not the referendum on the military service, but a gentle, hardly noticed gesture shown by the refugees in Votivkirche. The activists who have spent weeks braving the cold have set a unique act: When receiving the Ute-Bock special award and yet another one, the said thank you and passed the prize money on to Caritas in order that they would use it for the needy.

Prominenter Schläfer Paul Poet vor statt in der Votivkirche – Montag, 21.1., eine Situationsaufnahme

Im Zuge der Kampagne “Solidarisch Schlafen”, bei der prominente Unterstützer_innen eine Nacht in der Votivkirche verbringen, wollte auch Paul Poet seine Solidarität mit den Anliegen der Refugees zeigen. Leider war dies nicht möglich, da Poet der Zutritt zur Kirche aus fadenscheinigen Gründen verweigert wurde. Im folgenden Paul Poets Eindrücke zur Situation.

Anny Knapp, asylkoordination šÖsterreich, Erich Fenninger, Volkshilfe ֚sterreich, Willi Resetarits, Integrationshaus

asylkoordination Österreich, Volkshilfe Österreich, Integrationshaus, Diakonie Flüchtlingsdienst: Lücken im Asylsystem schließen, Arbeitsmarkt öffnen

Vorschläge zur Reform der Grundversorgung und für ein menschenwürdiges Betreuungssystem von Anny Knapp, asylkoordination ֚sterreich, Erich Fenninger, Volkshilfe šÖsterreich, Christoph Riedl, Diakonie Flüchtlingsdienst und Willi Resetarits, Integrationshaus.