• Home
  • Contact / Kontakt
    • Newsletter
  • Demands / Forderungen
  • Support / Unterstützung
    • Donate / Spenden
    • Direct Support / Praktische Unterstützung
    • International Statement of Solidarity
    • Declaration of Support / Unterstützungserklärung
    • Solidarity Statements / Solistatements
  • Material
  • Links
  • FAQ
    • » F.A.Q. – Was sind die Hintergründe, was sind die Möglichkeiten?
    • F.A.Q. – What’s the context? What can be done?
Refugee Protest Camp Vienna
We will rise!
  • Home
  • Blog
    • Audio
    • Foto
    • Text
    • Video
  • Refugees Speak Up!
  • Solidarity!
    • Solidarity-Campaign 2013
    • Sleeping in Solidarity
    • Dialogue in Peace
    • Church Matters Solidarity
  • Human Rights
  • Timeline
  • Dates
  • Press Releases
    • english
    • deutsch
    • français
    • español
    • Press Conferences
  • Transnational
    • Transnational Action
    • Belgium: Brussels
    • France: Calais
    • France: Lille
    • Germany: Berlin
    • Germany: Munich
    • Greece: Athens
    • Greece: Lesbos
    • Hungary: Bicske
    • Italy: Brescia
    • Italy: Sicilian Strait
    • Netherlands: Amsterdam
    • Netherlands: The Hague
    • Tunisia: Choucha
    • Tunisia: Sicilian Strait
Browse: Home / 2013 / January / 09 / Diakonie voll auf Linie von Refugees: Saisonarbeit ist keine Lösung – Recht auf Selbsterhaltung

Diakonie voll auf Linie von Refugees: Saisonarbeit ist keine Lösung – Recht auf Selbsterhaltung

By RefugeeProtestVienna on January 9, 2013

Saisonarbeit ist keine Lösung für Flüchtlinge

Diakonie fordert das Recht auf Selbsterhaltung für Asylsuchende ein

Wien (OTS) – Flüchtlinge seien eingeladen, verstärkt die Möglichkeit der Saisonarbeit zu nutzen, war in den letzten Tagen des Öfteren zu hören. “Der Vorschlag der Saisonarbeit ist keine Lösung”, kritisiert Michael Chalupka, Direktor der Diakonie Österreich. “Wer legal hier lebt, soll legal arbeiten dürfen. Das ist sinnvoll aber nur möglich, wenn Asylsuchende nach sechs Monaten in Österreich uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Denn Saisonarbeit ist den Flüchtlingen de facto kaum zugänglich. Insofern ist es nicht die Schuld der Flüchtlinge, wenn nur 500 von 10.000 Saisonarbeitsplätzen von Flüchtlingen genutzt werden.”

Unter Saisonarbeit wird im Wesentlichen Erntearbeit und Arbeit in Saisonbetrieben in der Gastronomie verstanden. Diese Formen der temporären Beschäftigung gibt es allerdings nur in wenigen Regionen in Österreich. Asylsuchende in der Grundversorgung wiederum dürfen das Bundesland, dem sie zugewiesen wurden, nicht verlassen. “Wie also soll ein Asylsuchender, der in Wien in der Grundversorgung ist, im Eferdinger Becken oder auch nur im Marchfeld Gurken ernten?” fragt Chalupka. “Darüber hinaus besteht in der Grundversorgung eine Zuverdienstgrenze, die je nach Bundesland zwischen 100 Euro und der Geringfügigkeitsgrenze liegt. Wer mehr verdient, verliert das Quartier”, so Chalupka weiter. Sei die Saisonbeschäftigung beendet, müsse um Wiederaufnahme in die Grundversorgung angesucht werden, und diese werde erst bewilligt, wenn der meist ohnehin kärgliche Verdienst aufgebraucht ist. Die Wiederaufnahme könne in irgendeinem Quartier erfolgen, es gebe keine Garantie auf den gleichen Wohnplatz wie vor der Entlassung aus der Grundversorgung. “Dadurch gehen sämtliche, oft mühsam erzielten Integrationserfolge und Sozialkontakte, wieder verloren.”

“Die Betriebe arbeiten gerne mit ihren ‘angestammten’ Saisoniers, die jedes Jahr wieder kommen und die Arbeit bereits kennen”, so Chalupka weiter. “Das ist für die meisten einfacher, als den bürokratischen Hürdenlauf zu absolvieren und beim AMS eine Beschäftigungsbewilligung für Asylwerber zu beantragen, die dann auch noch eingeschult werden müssen.” Zusätzliche Probleme sieht der Direktor der Diakonie Österreich in der strengen Prüfung der Arbeitsmarktlage im Rahmen von Kontingenten, der vorrangigen Vermittlung von EU-BürgerInnen sowie in der Einschränkung der Saisonarbeit auf Ernte und Gastronomie, die angeblich dem Schutz des österreichischen Arbeitsmarktes diene und auf den so genannten Bartenstein-Erlass aus dem Jahr 2004 zurück geht.

“Den Asylsuchenden muss der Zugang zum Arbeitsmarkt nach zumindest sechs Monaten Aufenthalt uneingeschränkt möglich sein”, fordert Chalupka. Damit werde die Selbsterhaltungsfähigkeit der Asylsuchenden ermöglicht und das Grundversorgungssystem massiv entlastet.

Der Schutz des Arbeitsmarktes ist diesbezüglich ein Scheinargument. Von den derzeit 20.000 in Österreich aufhältigen Asylsuchenden stünden nach Abzug von Neuankömmlingen, Kindern, kranken und älteren Menschen bestenfalls 7.000 – 8.000 Menschen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Verteilt auf Österreich kann dies keine Bedrohung für den Arbeitsmarkt sein.

~
Rückfragehinweis:
Roberta Rastl
Diakonie Österreich, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: (+43) 1 409 80 01-14
Mobil: (+43) 664 314 93 95
E-Mail: roberta.rastl@diakonie.at
Web: www.diakonie.at

Posted in Blog, Deutsch, News / Neuigkeiten, Press Review / Pressespiegel, Text | Tagged Arbeitsmarktzugang

RefugeeProtestVienna

« Previous Next »

Tags

Arbeitsmarktzugang Demo Diskussion Dublin-II Forderungen Hungerstreik Linz Lösungen Mikl-Leitner München Offener Brief Quartiere Refugee-Protest-Camp Refugee-Protest-March Räumung Sigmund-Freud-Park Traiskirchen UNHCR Votivkirche Wien

Friends

  • Familien und FreundInnen gegen Abschiebung
  • LabourNetAustria
  • no-racism.net
  • Weg mit der "Sonderanstalt"!

RSS Press Coverage

  • Video Pressekonferenz 30.10 Akademie & Medienspiegel October 30, 2013 RefugeeProtestVienna
  • Caritas-Hausordnung: Refugee-Sitzstreik im Hof des Servitenklosters! March 13, 2013 RefugeeProtestVienna
  • Foto, Video: Human Rights Talk: Zugang zum Arbeitsmarkt für Asysuchende? March 8, 2013 RefugeeProtestVienna
  • Audio: ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – 4. März 2013: Protestierende Refugees ziehen in Servitenkirche um; vor Votivkirche festgenommene Refugees in Schubhaft; Migrant_innenstreiktag; Refugee Struggle Congress Munich March 5, 2013 RefugeeProtestVienna
  • Audio: [Own words] Striking refugees now at Servite Monastery: Press conference by refugees, church and Caritas on 4th of March 2013 / [O-Ton] Protestierende Refugees nun im Servitenkloster: Pressekonferenz von Refugees, Kirche und Caritas am 4. März 2013 March 4, 2013 RefugeeProtestVienna

RSS facebook.com/ RefugeeCampVienna

RSS Tweets #refugeecamp

RSS no-racism.net

  • Demonstration: Unsere Antwort Solidarität! September 24, 2017 no-racism.net
  • Wahlkampf 2017: Das Rassismuspapier der Liste Pilz September 21, 2017 no-racism.net
  • Rechter Terror in Deutschland September 20, 2017 no-racism.net
  • Die Reichen, die die Armen brauchen - und gegeneinander ausspielen September 14, 2017 no-racism.net
  • Deutschland: Per Sammelcharter in die Unsicherheit September 13, 2017 no-racism.net